|
|
|
|
|
Das
science education team |
|
Schule
bedeutet nicht Abgeschlossenheit nach Außen. Einen Partner der besonderen
Art hat die Schule im jungen science education team - verständliche Wissenschaft
aus Salzburg gefunden.
Das Team, das übrigens aus dem ersten Schulprojekt in Ursprung entstanden
ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwierige wissenschaftliche Zusammenhänge
in verständlicher Form zu vermitteln. In einer nie dezidiert ausge-sprochenen
gegenseitigen Patenschaft haben sich s.e.t. und Schule in den letzten Jahren
gegenseitig stark beeinflusst: Ein Biologe würde die Zusammenarbeit als
eine Symbiose bezeichnen.
Aus dem ersten Ursprung-Projekt "Gentechnik in der Schule" reifte eine ambitionierte
Wissenschaftergruppe heran, die inzwischen bei einigen größeren Arbeiten
viel Erfahrung sammeln konnte. So wurde sie bei der Ars Electronica 1999
mit dem Thema „Life Science“ eingeladen, ein Bindeglied zwischen Kunst und
Wissenschaft in Form eines Labors zu bilden. |
|
|
|
Bei der Landesausstellung in Graz 2000 mit dem Titel "Kunst, Wissenschaft,
Kommunikation" wurde in einem Analytiklabor ausgeführt, was 1999 im Schulprojekt
"Forensik" in Ursprung aufgebaut werden konnte.
Mit dem Projekt "Staunenswerte Alpen" auf der Franzlbauerhütt'n in St. Johann
am Tauern in der Steiermark und dem Elektronenmikroskopiekurs "Kleine Welt
ganz groß" in Linz geht die Gruppe inzwischen völlig neue Wege. Doch für
die Schule in Ursprung wird sie sicherlich auch in Zukunft ein treuer Partner
bleiben. . |
|
   |