Gewebeschnitte |
||
![]() |
Als erstes werden verschiedene Obstsorten in Scheiben geschnitten und auf eine Membran gepresst, um die Proteine des Obstes zu erhalten. In Frage kommen hier nur Apfel, Sellerie, Karotten, Kartoffel, Banane, Tomate, Paprika, Birne oder Gurke. | |
Ein monoklonaler Antikörper (MAK) wird zum Nachweis vom Betv1 verwendet. Dieser musste zuerst 1:20 verdünnt werden. | ![]() |
|
![]() |
Die Gewebeschnitte werden gewaschen, damit ungebundene Antikörper entfernt werden. Beim Waschen wurde die Flüssigkeit aus der Petrischale heraus pipetiert. Anschließend wurden 20 ml Blocking Buffer in die Petrischale gegeben und die Membran 10 Minuten lang inkubiert. Dieser Vorgang wurde drei Mal wiederholt. | |
Vor der Farbreaktion wurden die Gewebeschnitte mit 10 ml AB-Puffer 5 Minuten vorinkubiert. Danach wurde der AB-Puffer herauspipetiert, und 400 µl Farbstoff (NBT/BCIP) wurden zugegeben. Nach einiger Zeit konnte man sehen, dass in den Obst- und Gemüseschnitten Betv1- homologe (ähnliche) Proteine vorhanden sind. | ![]() |
|