Schuljahr 2004/05 |
„Klonen“ als letzte Chance für heimische
Orchideen? |
Orchideen zählen zu den schönsten Pflanzen,
die es gibt. Leider sind zahlreiche, vor allem heimische Arten durch Zerstörung
deren Lebensraumes schwerstens gefährdet. So ist der Frauenschuh (Cypripedium
calceolus ) bereits massiv vom Aussterben bedroht. In einem Projekt zur
Erhaltung der Artenvielfalt greifen nun Schüler der HBLA Ursprung zu
einer ungewöhnlichen Methode. |
 |
Mit Unterstützung des Orchideenzüchters
Thomas Ederer (www.orchideenvermehrung.at)
und Gunter Fischer vom Botanischen Garten der Universität Salzburg
vermehren sie im schuleigenen Labor diese bedrohte Pflanze mit modernsten
biotechnologischen Techniken. In Zell- und Gewebekulturen entsteht dabei
aus wenigen einzelnen Zellen und Pflanzenteilen eine unbegrenzte Zahl von
neuen Pflänzchen. Die ersten Monate wachsen die geklonten Setzlinge
auf künstlichen, sterilen Nährlösungen. |
 |
Danach müssen sie im Glashaus der Universität
Salzburg behutsam an die natürliche Umgebung angepasst werden.Die Universität
beherbergt übrigens eine der größten madagassischen Orchideensammlungen
Europas. |
„Da diese Technik sehr schwer zu beherrschen
ist, übten die SchülerInnen mit Industrieorchideen. Mit diesem
Wissen überleben dann in unserem Schullabor mehr als die Hälfte
der wertvollen einheimischen Pflanzen. “, meint Konrad Steiner –
betreuender Lehrer an der HBLA Ursprung. „Jetzt können wir diese
Technik sogar einsetzen, um der Natur zu helfen“. Die Idee des Projektes
ist es, den bedrohten heimischen Frauenschuh mit Hilfe des High-Tech Labors
hundertfach zu vermehren, um ihn unter Mithilfe der Wissenschafter studieren
zu können |
 |
Laut dem Orchideenspezialisten Gunter Fischer
geht das Ziel der Arbeit aber weiter hinaus: „Mit dem engagierten
Projekt wird bei den SchülerInnen das Bewusstsein für vom Aussterben
bedrohte Arten geweckt, um auch in Zukunft den Erhalt der Natur zu sichern.“.
Denn was man kennt und liebt, das möchte man auch bewahren –
und wenn man dafür tagelang im Labor stehen muss. |
 |
 |
 |
 |