|
|
|
|
|
Jeden interessiert aber auch,
wie stark die Strahlenbelastung innerhalb der eigenen vier Wände
ist, wenn man in der Nähe eines Handymastens wohnt. Um das zu
erforschen, konnte ein Team für einen Tag einen Professionisten,
Reiter Elektronic aus Abtenau, bei einer Auftragsarbeit in Grödig
begleiten und unterstützen. |
Dort untersuchten die Jungforscher
einen Raum, welcher in der Hauptstrahlrichtung eines Handymastens
lag. Dazu wurden Ort für Ort gemessen und die Daten in Tabellen
eingetragen. Die Schüler konnten dabei dem Professionisten genau
über die Schulter schauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele
beunruhigte Menschen wollen wissen, wie stark in ihrem
Wohnraum die Belastung durch hochfrequente elektromagnetische
Strahlungen ist. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Zusammenarbeit |
Während der Profi
mit seinen Geräten arbeitet, setzte das Schülerteam
den für das Projekt angekauften HF-Digitmeter ein. Es war
dies eine gute Gelegenheit, die Messgenauigkeit des Gerätes
unter Beweis zu stellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Grenzwerte |
|
|
Die Geräte
im Einsatz |
|
|
Die Schüler
im Einsatz |
|
Für
alle Güter gibt es Grenzwerte und Normen, so auch
für die Handys und ihre Masten, die von Land zu Land
sehr unterschiedlich sind. Bemerkenswert ist, dass der
Salzburger Vorsorgewert in Vergleichen mit anderen Regionen
zu den niedrigsten gehört. Ob dieser Wert in Zukunft
als sinnvoller Leitwert gelten könnte, darüber
wird im Moment noch gestritten und verhandelt. |
|
Land/ Institution |
Frequenz: 900 MHz |
1800 MHz |
Önorm S1120 |
6.000 mW/m² |
10.000 mW/m² |
ICNIRP/ WHO (EU) |
4.500 mW/m² |
9.000 mW/m² |
Italien |
95,5 mW/m² |
95,5 mW/m² |
Schweiz |
42,4 mW/m² |
95,5 mW/m² |
Salzburger Vorsorgewert (Dr. Oberfeld) |
1 mW/m² |
1 mW/m² |
|
|
|
|
|
|