|
|
|
|
|
Die
Schule geht
nach Außen |
|
Doch
die Schule blieb mit dem Projekt nicht innerhalb ihrer Mauern, sondern ging
auch nach Außen. Einerseits war dies eine weitere Möglichkeit die Lehrstätte
nicht nur als Ort wo SchülerInnen lernen zu positionieren, sondern wo auch eine
Form der Erwachsenenbildung praktiziert wird. Andererseits half das Projekt
damit die Schule noch stärker in die Gemeinde einzubinden. So lud die Schule
in Zusammenarbeit mit dem Salzburger
Bildungswerk zu einem Abend mit Vorträgen zum Thema Allergie ein. Dr.
Manfred Tritscher gab bei dieser öffentlichen Veranstaltung eine Übersicht
über das Phänomen Allergie und stand zu neuesten Forschungsergebnissen Rede
und Antwort. Univ.Doz. Dr. Josef Riedler vom Kinderspital
Salzburg stellte die Frage, ob der Bauernhof vor Allergien schützen
kann. Eine mit den SchülerInnen eingehend durchgearbeitete Theorie diskutiert
die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen Allergieaufkommen und Lebensumgebung.
Ein Vortrag von Dr. Gerd Oberfeld, Umweltmediziner der Landessanitätsdirektion
Salzburg, war nur für die SchülerInnen vorgesehen. |
|
|
|
Bei einer Fachdiskussion
über Luftschadstoffe
und Asthma konnten die SchülerInnen in die Zusammenhänge zwischen "gesunder"
Luft, Allergie, Umweltverschmutzung und Asthma ein-tauchen. Die lang andauernde
Diskussion zeugte nicht nur von guter Vorbereitung der SchülerInnen, sondern
zeigte auch, dass diese komplexe Thematik auch für Nichtwissenschaftskreisen
verständlich dargelegt werden kann. |
|
   |